
Barrierefreie Kulturveranstaltungen planen
Ein Workshop für Kulturveranstalterinnen und -veranstalter
Sie möchten Ihr nächstes Event barrierefrei durchführen, um es für ein großes, vielfältiges Publikum zu öffnen? In diesem Workshop
- erleben Sie abgebaute Barrieren im Soziokulturellen Zentrum Färberei
- erfahren Sie, wie Sie zielführend die Planung einer barrierefreien Veranstaltung angehen können
- bekommen Sie Tipps, wie Sie ihre Planung umsetzen können und
- wie Sie eine realistische Kalkulation der Maßnahmen auf den Weg bringen.
Dazu gibt es Arbeitsmaterialien von kubia – Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur sowie von Un-Label, die die Teilnehmenden im Workshopteil für ihre geplante Veranstaltung erproben können. Fragen, die bei der Nutzung der Arbeitsmaterialien entstehen, können direkt geklärt werden. Sie haben die Möglichkeit, eine Rückmeldung zu ihren erarbeiteten Maßnahmen von den anwesenden Fachleuten zu bekommen.
10 bis 14 Uhr inkl. Mittagspause und Imbiss
14 bis 14.30 Uhr: Ausklang mit Kaffee und Gebäck
14,45 bis 16.05 Uhr Film: Spielen oder nicht Spielen
Um 14.45 Uhr besteht die Möglichkeit, den Film "Spielen oder nicht Spielen" der bergischen Filmemacherin Kim Münster und Dokumantarfilmer Sebastian Bergfeld zu sehen. Der Film dauert 80 Minuten und handelt nicht nur von zwei talentierten und entschlossenen Schauspielerinnen mit Behinderung. Dier Hauptarstellerinnen Lucy und Yulia behaupten nicht nur ihr eigenes Recht auf einen gleichberechtigten Platz in der Gesellschaft, sondern das aller menschen mit Behinderung. Mehr Infos und Trailer: SPIELEN ODER NICHT SPIELEN - Treibsand (DE) (treibsand-film.de)
Datum
29.08.2024
Nummer
188
Zeit
10:00–14:30 Uhr
Ort
- Färberei e.V., Soziokulturelles Zentrum für Integration und Inklusion
- Peter-Hansen-Platz 1, 42275 Wuppertal
ReferentInnen
- Charlott Dahmen, Un-Label e.V., Köln
- Iris Colsman, Färberei e.V., Wuppertal
- Isabell Rosenberg, kubia - Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur, Köln
Veranstalter
- Regionales Kultur Programm
Anmeldeschluss
21.08.2024
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.