
Fachtag Kommunale Kulturpolitik
Fortbildung und Netzwerktreffen für Kulturpolitiker*innen
Samstag, 19. Juni 2021
10 bis 14.30 Uhr
Online-Veranstaltung
Gute und erfolgreiche Kulturpolitik stellt die Weichen in der Kultur der nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden. Im Rahmen dieses Fachtages können sich die ehrenamtlich tätigen Kulturpolitikerinnen und –politiker zu unterschiedlichen Themen aus der Kulturpolitik informieren und vernetzen und ihren Schwerpunkt in zwei Fachrunden setzen. Mit diesem Fachtag wird das ehrenamtliche Engagement der kommunalen Kulturpolitiker*innen wertgeschätzt und unterstützt.
10.00 Uhr Begrüßung Burkhard Mast-Weisz Oberbürgermeister der Stadt Remscheid
10.15 Uhr Rahmenbedingungen einer gelingenden Kulturpolitik in Städten und Gemeinden
Dr. Michael Reitemeyer
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
11.00 Uhr Erste Fachrunde (Fachgruppen 1-6)
12.00 Uhr Mittagspause
12.45 Uhr Zweite Fachrunde (Fachgruppen 1-6)
13.45 Uhr Kulturelle Gestaltung und Sparzwang – ein Spagat
14.30 Uhr Ende
Fachgruppe 1
Interkommunale Kulturentwicklungsplanung
Warum ist eine strategische Kulturplanung wichtig? Welche Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich?
Petra Becker, Ministerium für Kultur und Wissen-schaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Thomas Gehring, Stadt Halver – „Oben an der Volme“
Dr. Yasmine Freigang, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Projektleitung „Kultur in Westfalen“ (Moderation)
Fachgruppe 2
Kulturförderung jenseits der Großstädte
Informationen zur Kulturförderung im ländlich geprägten Raum und Beispielprojekte
Andrea Hankeln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Bürgermeister Matthias Thul, Bergneustadt
Dr. Ingrid Misterek-Plagge, Geschäftsführerin Kulturraum Niederrhein (Moderation)
Fachgruppe 3
Kulturelle Bildung
Wie gelingen Kooperationen und Gesamtkonzepte im Bereich „Kulturelle Bildung“?
Brigitte Schorn, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
Julia Wellmann, KulturScouts Bergisches Land
Annegret Calaminus, Stadt Remscheid
Patricia Gläfcke, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen (Moderation)
Fachgruppe 4
Freie Szene
Welche Potentiale hat die Freie Szene für Städte und Ge-meinden und wie muss sie unterstützt werden, um weiter-hin ihre Talente einbringen zu können.
Ulrike Seybold, NRW Landesbüros Freie Darstellende Künste e.V.
Ute Völker, Musikerin, Wuppertal
David Grasekamp, Bildender Künstler, Overath
Dr. Bettina Paust, Stadt Wuppertal (Moderation)
Fachgruppe 5
Museen
Wie arbeiten hauptamtlich und wie ehrenamtlich geführte Häuser und welche Unterstützung brauchen sie?
Annika Flamm, Landschaftsverband Rheinland
Dr. Sixt Wetzler, Deutsches Klingenmuseum Solingen
Karin Fritsche, Niederbergisches Museum Wülfrath
Dr. Katrin Hieke, Arbeitskreis Bergische Museen (Moderation)
Fachgruppe 6
Bibliotheken
Welche Potentiale haben Bibliotheken als Treffpunkt, als Bildungs- und Kulturraum?
Beate Möllers, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Martina Seuser, Stadtbibliothek Langenfeld
Sonja Baumhauer, Stadt Solingen (Moderation)
Datum
19.06.2021
Nummer
82
Zeit
10:00–14:30 Uhr
Ort
- Online-Veranstaltung
- Zuhause bleiben und dabei sein!
ReferentInnen
- Brigitte Schorn, Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW
- Dr. Bettina Paust, Stadt Wuppertal
- Meike Utke, RKP – Regionales Kultur Programm
- Ulrike Seybold
- Andrea Hankeln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
- Annegret Calaminus, Bildungsbüro Stadt Remscheid
- Dr. Ingrid Misterek-Plagge, Kulturraum Niederrhein
- Dr. Yasmine Freigang, Landschaftsverband Westfalen-Lippe
- Matthias Thul, Stadt Bergneustadt
- Patricia Gläfcke, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
- Petra Becker, Ministerium für Kultur und Wissenschaft
- Sarah Feindt, KulturScouts Bergisches Land
- Thomas Gehring, Stadt Halver
Veranstalter
- Regionales Kultur Programm
Anmeldeschluss
14.06.2021
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.